top of page

Alpine Gefahren

Lange habe ich mich dagegen gewehrt die Touren auf meiner Website mit Schwierigkeitsskalen zu versehen. Ich möchte meine Leser dazu anhalten die Blogs auf meiner Website vollständig zu lesen, nicht weil ich der Meinung bin, dass ich so tolle Texte schreibe, sondern weil das Lesen eines kompletten Textes als Teil einer verantwortungsvollen Vorbereitung für unverzichtbar halte. Wer glaubt eine Tour anhand von Kurzangaben wie Kilometer / Höhenmeter / Dauer / Schwierigkeit sinnvoll einschätzen zu können, der traut sich auf jeden Fall mehr zu als ich mir. Hinzu kommt, dass witterungsbedingte Einflüsse (Regen, Schnee, Eis) dramatische Effekte auf den Anspruch einer Tour haben können. Jede Schwierigkeit kann also nur eine Momentaufnahme darstellen und hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Um Lesern aber eine bessere Vergleichbarkeit meiner Touren zu ermöglichen habe ich mich entschieden Schwierigkeitsangaben zu listen.

Hierzu ein paar Disclaimer:

  • Die Bewertung erfolgt teilweise nach subjektiven Kriterien. Die Skalen sind innerhalb meiner Website aussagekräftig, jedoch muss bei jedem Vergleich mit nicht von mir erstelltem Content das subjektive Element beachtet werden.

  • Die Bewertungen stellen ausschließlich eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt meiner Wanderung dar. Da zu jedem anderen Zeitpunkt auch andere Bedingungen herrschen, Erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.

  • Keine Schwierigkeitsskala stellt den Risikofaktor Zeit, persönliche Konstitution oder die gesteigerte Gefährlichkeit von Solotouren korrekt da. Diese Faktoren haben aber mit den größten Einfluss auf den Anspruch einer Tour. Diese korrekt in eine Bewertung einfließen zu lassen obliegt und ist die Pflicht des Lesers.

  • Umweltgefahren wie Lawinen, Steinschlag, o.ä. sind getrennt von den hier angegebenen Schwierigkeiten zu bewerten. Die Schwierigkeiten geben keinerlei Auskunft über die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse.

P_M.png

Tour am unteren / oberen Ende eines Schwierigkeitsbereiches

1_4.png

Tour variiert in einem Schwierigkeitsbereich von – bis

1_C4C.png

Tour verfügt über eine (Einzelstelle), die in ihrer Schwierigkeit erheblich vom Rest der Tour abweicht. Gegebenenfalls kann solch eine Einzelstelle durch Routenänderungen vermieden werden.

Tour verfügt über eine [Zwangspassage]. Nach Überschreitung eines gewissen Punktes ist ein Abbruch nicht mehr möglich und die Tour kann ausschließlich mit Bewältigung der Zwangspassage beendet werden. Zwangspassagen lassen sich oft erheblich schlechter absichern und scouten als normale Tourabschnitte und bergen ein extremes Gefahrenpotential. Üblich sind Zwangspassagen im alpinen Kajaksport, jedoch sind sie auch bei Gratüberschreitungen zu finden.

Tour beinhaltet eine (unfahrbare Stelle). Dieser Hinweis entstammt dem alpinen Kajaksport, wo viele Stellen „auf Sicht“ bewältigt werden und sich unfahrbare Stellen ohne Vorwissen zu ihrer Existenz kaum erkennen lassen. Die Einfahrt in solche „unfahrbaren Stellen“ ist mit ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen bis hin zum wahrscheinlichen Tod verbunden. Neben dem alpinen Kajaksport sind solche Stellen auch beim alpinen Mountainbiken zu finden.

bottom of page